Die Weltreligionen hatten im Jahre 1990 folgende Struktur nach Anhängern:
Name |
Anhänger | Verbreitet in Ländern | % aller Religionsanhänger | % der Weltbevölkerung |
1. Christentum |
1 548 592 000 | 223 | 41,1 | 32,4 |
2. Islam |
817 065 000 | 162 | 21,7 | 17,1 |
3. Hinduismus |
647 567 000 | 84 | 17,2 | 13,5 |
4. Buddhismus |
295 570 000 | 84 | 7,9 | 6,2 |
5. Universismus |
187 994 000 | 55 | 5,0 | 3,9 |
6. Judentum |
17 838 000 | 112 | 0,5 | 0,4 |
7. Sikhismus |
16 149 000 | 19 | 0,4 | 0,3 |
8. Bahaismus |
4 442 000 | 194 | 0,1 | 0,1 |
9. Jainismus |
3 349 000 | 5 | 0,1 | 0,1 |
andere Religionen |
226 129 000 | --- | 6,0 | 4,7 |
alle Religionen |
3 764 695 000 | --- | 100,0 | 78,7 |
Quelle: Bellinger, Gerhardt J.: Knaurs großer Religionsführer, Neuauflage 1990, München, S. 418
In dieser Aufstellung sind nicht die Menschen enthalten, die keiner Religionsgemeinschaft angehören. In Berlin gehört beispielsweise über die Hälfte der Bevölkerung keiner öffentlich registrierten Religion an.
![]() |
|
---|